Hier können Sie langlebige Beläge für Straßen, Wege und Plätze kaufen!

Kaugummiasphalt® und Orginal Sächsische Wegedecken®

Straßenbeläge, Wegebeläge und Decken für Plätze und Parkwege

Für neu anzulegende Straßen- und Wegebeläge ist zunächst zu entscheiden, ob sie wasserdurchlässig angelegt werden können oder ob ein wasserundurchlässiger Straßenbelag erforderlich ist. Letzteres ist für verkehrsreiche Straßen von der frequentierten Gemeindestraße bis zur Bundesautobahn notwendig. Nur auf diese Weise ist eine Fahrbahndecke herzustellen, die einem solchen Verkehrsaufkommen langfristig gewachsen ist. Für solche Straßenbeläge werden unterschiedliche Formen von Asphaltdecken oder Betondecken verwendet. Bei den Asphaltdecken sorgen Bitumen für die wasserfeste Verbindung des verwendeten Splitt-Sand-Gemisches, bei Betondecken ist Zement das Bindemittel.

Wussten Sie schon?
Wer auf die Bezeichnung “Strassenbeläge” stößt, sollte sich nicht wundern. Das ist nicht unbedingt auf mangelnde Orthografiekenntnisse des Schreibers zurückzuführen, denn in der Schweiz ist das “ß” abgeschafft worden und “Strassenbelag” somit die korrekte Schreibweise. Stammt ein Text also aus der Schweiz oder werden Strassenbeläge von einer Schweizer Firma angeboten, muss man sich an das “ss” gewöhnen.

Welche Straßenbelagarten werden wo verwendet?

Die Entscheidung, welche Straßenbelagarten für welches Bauvorhaben genutzt werden, hängt von der geplanten Belastung und den Prioritäten ab, die der Bauherr setzt. Straßenbeläge aus Beton werden vor allem auf Autobahnen verwendet und auf Plätzen mit besonders hoher Gewichtsbelastung wie zum Beispiel in LKW-Verladezonen oder Busbahnhöfen. Sie zeichnen sich durch hohe Belastungsfähigkeit und lange Lebensdauer aus. Straßenbeläge aus Asphalten werden bei unterschiedlichen Temperaturen verarbeitet und können je nach Zusammensetzung und Verarbeitung von der Autobahn bis zur Ortsverbindungsstraße überall eingesetzt werden. Das reicht von besonders hochwertigem Gussasphalt bis zu einem Dünnschichtbelag. Dünnschichtbeläge kommen oft zum Einsatz, wenn ein Straßenbelag erneuert und mit geringem Kostenaufwand saniert und gesichert werden soll. Ein Sonderfall ist der sogenannte Reparatur- oder Kaltasphalt, der, wie die beiden Namen schon ausdrücken, zur Reparatur von Straßenbelägen kalt verarbeitet werden kann.

Wir haben für Sie die verschieden Kaltasphaltarten verglichen. Gelangen Sie hier zum Kaltasphalt-Vergleich.
Wussten Sie schon?
Innerorts, für weniger frequentierte Wege und Plätze, werden gerne wasserdurchlässige Deckschichten verarbeitet, die eine zumindest teilweise Versickerung des Niederschlagswassers ermöglichen. Dafür können Pflasterungen verwendet werden, die große gestalterische Möglichkeiten eröffnen oder wassergebundene Deckschichten, auf die im nächsten Abschnitt noch näher eingegangen wird.

Sächsische Wegedecken® als wasserdurchlässiger Wegebelag

Weniger frequentierte Straßen oder Wege und Plätze in Parkanlagen aber auch Dorf- oder Festplätze werden gerne mit wassergebundenen Deckschichten versehen. Das sind Deckschichten aus verschiedenen Splitt-Sand-Gemischen die durch Verdichtung einen tragfähigen und langlebigen Straßenbelag bilden. Bei geeignetem Unterbau sind wassergebundene Decken auch LKW-befahrbar. Vorteile der wassergebundenen Decken sind die Wasseraufnahmefähigkeit der überbauten Flächen, der geringere Preis im Vergleich zu Asphalt oder Pflasterung und die natürliche Optik der Straßenbeläge.

Sächsische Wegedecken® ermöglichen durch die Verwendung verschiedener, sächsischer Gesteinsarten sogar eine farbliche Gestaltung der wassergebundenen Decke. Die Wegedecken werden von BPH in den Farben Rot, Gelb, Grau und Anthrazit angeboten. Damit kann für jede Umgebung eine passende Farbe ausgewählt oder Plätze und Wegesysteme in unterschiedlichen Farben mit sächsischen Wegedecken® gestaltet werden.

Wussten Sie schon?
Sächsische Wegedecken® verfügen über ein gewisses Maß an Selbstregenerationsfähigkeit durch Benutzung und Witterungseinflüsse. Das ist besonders für Park- oder Schlossverwaltungen ein wichtiges Qualitätsmerkmal, weil hier die langfristige Optik der Wege eine besondere Rolle spielt.

Die Reparatur von Straßenbelägen mit Kaugummiasphalt®

Kaugummiasphalt® ist ein günstiges und vielseitig einsetzbares Reparaturmaterial für Straßenbeläge, Wegebeläge und das Verschließen von Straßenaufbrüchen oder Gräben. Durch ein Additiv, das die einzelnen Splittkörner umhüllt, wird der Bitumen im Kaugummiasphalt® daran gehindert seine Wirkung als Bindemittel zu entfalten. Erst wenn Kaugummiasphalt® mit einer Rüttelplatte, einer Walze oder auch einem Handstampfer verdichtet wird, platzt die Umhüllung auf und das Material bindet ab. Mit dem später darüber fließenden Verkehr wird die Verdichtung einer Reparaturstelle vollends beendet. Mit dem Reparaturasphalt Kaugummiasphalt® reparierte Straßenbeläge haben eine hohe Lebensdauer.

Wussten Sie schon?
In einer Lagerbox ist Kaugummiasphalt® von www.asphalt-wegedecken.de mindestens zwei Jahre offen lagerfähig, da eine Aushärtung erst bei Verdichtung einsetzt.